Der ersten Tagungsdokumentation des Netzwerks Kultur und Inklusion zum Thema „Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt“ (Gerland/Keuchel/Merkt 2016) folgt nun die Dokumentation der zweiten Netzwerktagung, die zum Thema „Aus- und Weiterbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung“ in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid von 13. bis 14. Oktober 2016 durchgeführt wurde.
Weiterlesen Susanne Keuchel und Irmgard Merkt: Aus- und Weiterbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit BehinderungAusbildung
Gerda König: Das Unerwartete des anderen Körpers
Die 1966 in Köln geborene Gerda König absolviert das Studium der Psychologie an der Universität Köln. 1991 beginnt ihre intensive Beschäftigung mit dem Medium Tanz. Nach ihrer Mitarbeit im Ensemble Mobiaki und bei der Paradox-Dance-Company gründet sie 1995 die DIN A 13 tanzcompany, die weltweit zu einer der wenigen mixed-abled Tanzensembles zählt.
Weiterlesen Gerda König: Das Unerwartete des anderen KörpersLaura Schwörer: Was ich beim Malen empfinde
Durch das kreative Ausleben meiner Ideen fühle ich mich unendlich frei und bin wie in Schwerelosigkeit versetzt, sodass ich mich gedanklich in einen Schmetterling verwandele und in meine selbst erschaffende Welt hineinfliege, in der gemalte Melodien in erklungenen Farben verschmolzen sind, die wie Sternenstaub sind, die als Symphonien einst von ihren Sternen komponiert wurden und von deren ertöntem Licht die Farbenozeane ihrer umarmten Emotionen immer noch hell in allen Lichtjahren gesungen werden.
Weiterlesen Laura Schwörer: Was ich beim Malen empfindeJana Zöll: Pionierin am Theater
Wenn man wie ich mit einer Behinderung geboren wird, kennt man sich mit Widerstand und einem Pionierdasein schnell aus. Zumindest, wenn man auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben besteht. Das fing bei mir mit dem Durchsetzen des Besuchs einer Regelschule an.
Weiterlesen Jana Zöll: Pionierin am TheaterMarkus Höller: GLANZSTOFF – Akademie der Inklusiven Künste. Schauspieltrainees auf der Bühne
Die Fragestellung, wie eine professionelle „Ausbildung für künstlerische Tätigkeiten von Menschen mit Behinderung“ umgesetzt werden kann, beschäftigt auch das Projekt GLANZSTOFF, das eine professionalisierte Theaterarbeit mit Menschen mit Behinderung konzeptualisiert und derzeit in der Anfangsphase der Umsetzung steht. Im Folgenden werden die Konzeption, Umsetzung und der damit verbundene Mehrwert des Projekts vorgestellt.
Weiterlesen Markus Höller: GLANZSTOFF – Akademie der Inklusiven Künste. Schauspieltrainees auf der Bühne