Seit 2016 wird an der Musikhochschule (MH) Trossingen das Seminar „Theater mit Musik – Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext“ des Fachbereichs Music & Movement unter der Leitung von Prof. Dr. Dierk Zaiser angeboten. Es wird von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen der Musikhochschule und Erwachsenen mit geistiger Behinderung[1] aus der näheren Umgebung besucht.
Weiterlesen Julia Wernicke: Inklusiv ausgerichtete Hochschulseminare zwischen Lehre und Praxis. Einblick in eine qualitative Forschungsarbeit der Musikpädagogik/RhythmikForschung
Susanne Keuchel: Mediale Präsenz von Menschen mit Behinderung Eine explorative empirische Perspektive und ein paar kritische Denkanstöße
Die Welt der Medien ist für viele ein Spiegel der Gesellschaft. Diese reflektiert scheinbar Realitäten und prägt damit aufgrund ihrer großen Reichweite gesellschaftliche Wahrnehmung.
Weiterlesen Susanne Keuchel: Mediale Präsenz von Menschen mit Behinderung Eine explorative empirische Perspektive und ein paar kritische DenkanstößeJuliane Gerland: Partizipative Forschung: Behinderung in Film und Fernsehen
Der vorliegende Beitrag setzt sich aus der Perspektive von Wissenschaft und Forschungsmethoden/-methodologien mit dem Thema „Behinderung in Film und Fernsehen“ auseinander. Im Sinne der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung („Nichts über uns ohne uns“) stellt sich für Forschungsprojekte, die inklusionssensibel zum Phänomen Behinderung forschen wollen, die Frage nach einer sinnvollen Einbindung von Menschen mit Behinderung in den Forschungsprozess.
Weiterlesen Juliane Gerland: Partizipative Forschung: Behinderung in Film und FernsehenJuliane Gerland: Die Labore 30. Inklusion in Forschung und Lehre
Im Lehr- und Forschungsbereich „Kulturelle Bildung und Inklusion“ an der Universität Siegen verbinden sich in Lehre und Forschung interdisziplinär künstlerische Fachbereiche (Schwerpunkte sind Musik und Bildende Kunst) mit dem Themenfeld Inklusion.
Weiterlesen Juliane Gerland: Die Labore 30. Inklusion in Forschung und LehreOlaf Zimmermann: Noch viele Fragen offen – Forschungen zum Thema „Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung“ sind überfällig
Die Diskussion um Inklusion im Kulturbereich dreht sich in erster Linie um die Frage, wie Angebote der Kulturellen Bildung inklusiver gestaltet werden können. Also konkret: Welche kulturellen Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung bereitgestellt werden können und welche Qualifikationen diejenigen benötigen, die solche Angebote machen.
Weiterlesen Olaf Zimmermann: Noch viele Fragen offen – Forschungen zum Thema „Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung“ sind überfällig