Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema „Präsenz von Schauspielerinnen und Schauspielern mit Behinderung in Presse, Funk und Fernsehen“ und basiert auf persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen aus meiner über 15-jährigen Tätigkeit als Kulturschaffender in Oberösterreich.
Weiterlesen Alfred Rauch: Berichterstattung über Kunstschaffende in den Medieninterdisziplinär
Juliane Gerland: Die Labore 30. Inklusion in Forschung und Lehre
Im Lehr- und Forschungsbereich „Kulturelle Bildung und Inklusion“ an der Universität Siegen verbinden sich in Lehre und Forschung interdisziplinär künstlerische Fachbereiche (Schwerpunkte sind Musik und Bildende Kunst) mit dem Themenfeld Inklusion.
Weiterlesen Juliane Gerland: Die Labore 30. Inklusion in Forschung und LehreAnnette Ziegenmeyer und Björn Krüger: KulturCampus Wuppertal - Inklusive Teilhabe und Gestaltung von Kultur im Bergischen Land
Der „KulturCampus Wuppertal“ ist ein kulturpädagogisches Projekt, das Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) die Möglichkeit bietet, die kulturelle Szene der Stadt Wuppertal und ihrer Umgebung aktiv zu gestalten und hierbei insbesondere den Aspekt der Teilhabe aller Menschen an Kultur berücksichtigt. So steht die Schaffung inklusiver Kulturprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung für die Region mit im Zentrum des „KulturCampus Wuppertal“.
Weiterlesen Annette Ziegenmeyer und Björn Krüger: KulturCampus Wuppertal - Inklusive Teilhabe und Gestaltung von Kultur im Bergischen LandJuliane Gerland und Sisko Zielbauer: Inklusion als Gegenstand in künstlerischen, kulturpädagogischen und künstlerischen Vermittlungsstudiengängen
Die Freiheit der akademischen Lehre ist seit den Zeiten des Nationalsozialismus ein hohes Gut. Niemand kann Institutionen des tertiären Bildungsbereichs wie Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen dazu zwingen, bestimmte Inhalte zu vermitteln.
Weiterlesen Juliane Gerland und Sisko Zielbauer: Inklusion als Gegenstand in künstlerischen, kulturpädagogischen und künstlerischen VermittlungsstudiengängenBirgit Rothenberg: Barrieren im Studium – „Nachteilsausgleiche und modifizierende Bedingungen für Studierende mit Behinderung in künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Studiengängen“ - Arbeitsergebnisse Workshop III
Der Workshop „Barrieren im Studium“ fand statt im Rahmen der Zweiten Netzwerktagung Kultur und Inklusion am 13. und 14. Oktober in der Akademie der Kulturellen Bildung zum Thema: „Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung“.
Weiterlesen Birgit Rothenberg: Barrieren im Studium – „Nachteilsausgleiche und modifizierende Bedingungen für Studierende mit Behinderung in künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Studiengängen“ - Arbeitsergebnisse Workshop III