Seit nahezu 40 Jahren befassen sich Musikschulen mit der Frage, wie sie nahezu allen Kindern, die Musik machen wollen, ermöglichen können, ein Instrument zu erlernen. Musikschulen verfügen bereits über eine lange Tradition der Implementierung von Inklusion. Die erfolgreiche Umsetzung ist an viele Bedingungen geknüpft.
Weiterlesen Eva Krebber-Steinberger: Inklusion – Lehren aus der Musikschularbeit für die HochschulausbildungLehramtsausbildung
Björn Tischler: Künstlerische Hochschulen – Inklusion in der Lehre. Arbeitsergebnisse Workshop 2
So vielfältig wie Inklusion definiert und interpretiert wird, so breit gefächert erscheint auch das Thema „Inklusion in der Lehre künstlerischer Hochschulen“. So könnte kurz zusammengefasst das inhaltliche Fazit des Workshops lauten.
Weiterlesen Björn Tischler: Künstlerische Hochschulen – Inklusion in der Lehre. Arbeitsergebnisse Workshop 2Christine Löbbert und Annette Ziegenmeyer: Das Fremde – das inkludierende Potenzial exkludierender Settings
Die Annahme, dass der Umgang mit Behinderung sozialisations- und situationsabhängig sei, erweckt den Eindruck, dass es lediglich eines möglichst frühen und intensiven Umgangs mit Diversität und Heterogenität bedarf, um das Gefühl von Andersartigkeit überhaupt nicht erst entstehen zu lassen. Eine solche Dekategorisierung ist Ziel der schulischen Inklusion und aus der Perspektive der Menschenrechte wünschenswert.
Weiterlesen Christine Löbbert und Annette Ziegenmeyer: Das Fremde – das inkludierende Potenzial exkludierender SettingsChristine Löbbert: Beethoven hören – (k)ein inklusives Musikprojekt
Verfolgt man die im Zusammenhang mit Inklusion häufig kontrovers geführten Diskussionen, so könnte der Eindruck entstehen, es handele sich in erster Linie um ein schulisches Thema, das mit dem Eintritt in die Berufsqualifizierung keine Rolle mehr spielt. Inklusion in beruflichen Settings wird deutlich weniger thematisiert und auch weniger problematisiert.
Weiterlesen Christine Löbbert: Beethoven hören – (k)ein inklusives MusikprojektJuliane Gerland und Sisko Zielbauer: Inklusion als Gegenstand in künstlerischen, kulturpädagogischen und künstlerischen Vermittlungsstudiengängen
Die Freiheit der akademischen Lehre ist seit den Zeiten des Nationalsozialismus ein hohes Gut. Niemand kann Institutionen des tertiären Bildungsbereichs wie Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen dazu zwingen, bestimmte Inhalte zu vermitteln.
Weiterlesen Juliane Gerland und Sisko Zielbauer: Inklusion als Gegenstand in künstlerischen, kulturpädagogischen und künstlerischen Vermittlungsstudiengängen